
CHRONIK - 1931 - 1950
31. Jänner 1931
Neuwahlen:
Franz Sauruck bleibt weiterhin Hauptmann der Feuerwehr.
- Stellvertreter - Franz KUGLER
- Kassier - Franz WOLFERTSBERGER
- Schriftführer - Anton MÜLLNER
- Zugsführer - Josef STÖLLNER, Adolf WENZ
- Spritzenmeister - Anton ZEILINGER, Franz ECKHART
- Maschinist - Josef MÜLLNER
- Steiger - Franz EICHBERGER, Alois WOLFERTSBERGER
26. Februar 1934
Die Feuerwehr nimmt am Requiem für die bei den Februarunruhen Gefallenen teil.
31. Jänner 1937
Neuwahlen:
- Hauptmann - Franz KUGLER
- Stellvertreter - Adolf WENZ
08. Oktober 1938
Es wird beschlossen, eine Sirene anzuschaffen.
31. Dezember 1938
Die neue Sirene wird zu Silvester zum ersten Mal in Betrieb genommen.
03. Dezember 1939
Auf Grund der Verordnung der Reichsregierung vom 24.10.1939 (RGB I S 1662) wird die Freiwillige Feuerwehr als Verein aufgelöst und als technische Hilfspolizeitruppe geführt.
Über die folgende Kriegszeit gibt es leider keine Protokolle.
15. Dezember 1946
Die erste Feuerwehrversammlung der Nachkriegszeit wird von Bürgermeister Leopold ECKHART einberufen. Die Neuwahl bringt folgende Ergebnisse:
- Hauptmann - Franz RUPRECHTSHOFER
- Stellvertreter - Franz KUGLER
- Kassier - Alois WOLFERTSBERGER, Franz SCHEIDL
- Schriftführer - Franz WOLFERTSBERGER
- Zugsführer - Florian BISCHOF, Josef OHNEWAS
06. Februar 1948
Es wird beschlossen unterstützende Mitglieder zu werben - Jahresbeitrag 2,- Schilling. Durch einen öffentlichen Aushang werden Männer zum Eintritt in die Feuerwehr aufgefordert.
01. August 1948
Teilnahme beim Fest der Glockenweihe und beim 50-jährigen Priesterjubiläum des geistl. Rates Josef MATZ. Im Jahr 1948 werden auch die aus der Kriegszeit stammenden Feuerwehruniformen umgefärbt.
14. Jänner 1949
Neuwahlen:
- Hauptmann - Franz KUGLER
- Stellvertreter - Florian BISCHOF
04. August 1949
Die Feuerwehr erhält von der Gemeinde eine Tragkraftspritze (TS), Marke Rosenbauer RW 80.
04. Juni 1950
60-Jahr-Feier der Feuerwehr und Weihe der neuen Tragkraftspritze. Spritzenpatin war Frau Maria WEINLINGER. Die Mädchen Helga GERNER und Gitta RUETZ sagten Gedicht auf. Die Festrede hielt Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Leopold ECKHART.