Autor: Feuerwehr Zeiselmauer

24.03.2023 – JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Am 24. März 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der FF Zeiselmauer statt. Kommandant Robert Fleischmann konnte, neben zahlreichen Feuerwehrmitgliedern, Bürgermeister Martin Pircher und Vizebürgermeisterin Barbara Prewein auch GGR Regina Blondiau-Köllner, GR Herbert Janele und Unterabschnittskommandant HBI Rudolf Spiegl begrüßen.

Kommandant Robert Fleischmann berichtete über die geleisteten Einsätze im abgelaufenen Jahr. Unter den Brandeinsätzen war ein Dachstuhl-Brand in St. Andrä Wördern und der Brand beim Gasthof Figl hervorzuheben. Bei den technischen Einsätzen handelte es sich großteils um Blechschäden und somit um Fahrzeugbergungen.

Abschließend konnte Kommandant Fleischmann den Anwesenden den Liefertermin des HLF1-W mit Ende November 2023 bekanntgegeben. Verwalter Johann Pasching brachte den  Kassabericht vor. Kommandant-Stv. Nicole Rabenseifner, unter anderem für die Kinderfeuerwehr bei der FF Zeiselmauer verantwortlich, berichtete über das letzte Jahr mit den Feuerwehrkids. Unterabschnittskommandant HBI Rudolf Spiegl bedankt sich einerseits für die Bemühung 14-tägig den Kindern das Feuerwehrwesen näher zu bringen und anderseits bei Kamerad Lennart Kramer, der die diesjährige Unterabschnittsübung für die aktive Mannschaft ausgearbeitet und geleitet hat. Bgm. Martin Pircher bedankt sich beim Kommando für die gute Zusammenarbeit und bei den Mitgliedern für die tatkräftige Einsatzbereitschaft für die Bürger der Gemeinde. 

Zum Abschluss konnten einige Mitglieder befördert bzw. zu Sachbearbeitern ernannt werden. Adie Mitglieder in der Reserve wurde eine Ehrenurkunde mit Dank und Anerkennung übergeben. 

12.03.2023 – B1 – BRANDVERDACHT

Am Sonntagabend wurde wir um 17:44 Uhr mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Brandverdacht in die Wolfpassinger Straße alarmiert. Nach wenigen Minuten konnte unsere Feuerwehr unter Einsatzleiter OBI Robert Fleischmann mit 2 Fahrzeugen ausrücken.

Am Einsatzort angekommen konnte der Einsatzleiter in 2 Räumen im Erdgeschoß leichten Brandgeruch feststellen. Deswegen wurde der Heizraum und auch der Schornstein kontrolliert. Hierbei wurde festgestellt, dass beim Kehrtürchen im Dachgeschoß bereits Teerspüren, welche auf einen Kaminbrand schließen lassen, ersichtlich waren. Mit der neu angeschafften Wärmebildkamera wurde der Schornstein kontrolliert und im Dachgeschoßbereich eine Oberflächentemperatur von 240°C festgestellt.

Gleichzeitig wurde der ortsansässige Rauchfangkehrer kontaktiert, um den Kamin mit geeignetem Werkzeug zu kehren. Nach Absprache mit dem Rauchfangkehrer wurde das Brandgut aus dem Ofen und dem Kamin ins Freie gebracht und abgelöscht.

Nach ca. 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

 

EINGESETZTE KRÄFTE

  • FF Zeiselmauer - 12 Personen
    • HLF3
    • KLF

25.02.2023 – UNTERABSCHNITTSÜBUNG

Am Samstag, den 25. Februar fand die Unterabschnittsübung des UA2 unter Leitung der FF Zeiselmauer statt. Es wurden 2 Übungsszenarien im Bereich der Römerhalle/Holzgasse vorbereitet.

In der verrauchten Römerhalle (Theaterrauch) wurde ein Brandeinsatz simuliert, in dem unsere Kinder der Kinderfeuerwehr eingeschlossen waren. Im Bereich Holzgasse/Tullner Straße wurde ein Auffahrunfall zwischen einem Traktor mit Holzanhänger und einem PKW angenommen.

Die Übungsüberwachung wurde vom Abschnittskommandanten BR Johann Steinböck, Unterabschnittkommandanten HBI Rudolf Spiegl und HBM Anton Heinrich durchgeführt.

Anschließend an die UA-Übung wurden das Kassabuch, die ATS-Tauglichkeitsuntersuchengen, das ATS-Führungsbuch und das Protokoll der Jahreshautversammlung überprüft und für in Ordnung befunden.

Seitens der FF Zeiselmauer möchte wir uns bei den Feuerwehren des Unterabschnittes 2, der FF St. Andrä-Wördern (mit dem Atemluftfahrzeug ALF anwesend) und auch bei Bgm. Ing. Martin Pircher für das Beiwohnen bei der Übung bedanken.

28.01.2023 – T1 – PKW BERGUNG

Unsere Feuerwehr wurde um 02:18 Uhr per Pager und Blaulicht-App zu einer PKW-Bergung am Florianiplatz alarmiert.
Nach wenigen Minuten konnten wir mit unserem HLF3-A und dem KLF zur Einsatzstelle ausrücken. In Absprache mit der anwesenden Polizei wurde die Bundesstraße freigemacht und das beschädigte Fahrzeug sicher am Straßenrand abgestellt. Das weitere beschädigte Fahrzeug mit Anhänger , welches auf den Gehweg verschoben wurde, wurde unter Beisein des Fahrzeugbesitzers in einer Parkbucht sicher abgestellt. Nach dem Saubermachen der Unfallstelle konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

EINGESETZTE KRÄFTE

  • FF Zeiselmauer - 10 Personen
    • HLF3
    • KLF

24.01.2023 – B2 – KELLERBRAND

Um 6:43 Uhr wurden wir mittels Sirene und Blaulicht SMS zu einem Kellerbrand beim Adeg in die Hauptstraße nach St. Andrä-Wördern alarmiert. Wir sollten die Wasserversorgung sicherstellen und einen Atemschutztrupp zur Kontrolle nach dem Brand-aus zur Verfügung stellen. Weiters hielten wir mit unserem Druckbelüfter den Zufahrtsbereich zum Keller rauchfrei.

 

EINGESETZTE KRÄFTE

  • FF Zeiselmauer - 6 Personen
    • HLF3
  • FF St. Andrä-Wördern
  • FF Altenberg
  • FF Hintersdorf
  • Rotes Kreuz
  • Polizei

30.12.2022 – T1 – AUSPUMPARBEITEN

Um 20:55 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu Auspumparbeiten in die Hagengasse alarmiert. Nach wenigen Minuten konnte das vollbesetzte HLF 3-A zum Einsatz ausrücken.

An der Einsatzstelle eingetroffen konnte nach kurzer Lageerkundung durch Einsatzleiter OBI Robert Fleischmann ein defektes Ventil am Heizungsboiler festgestellt werden. Nach Rücksprache mit dem Besitzer wurde ein Kübel unter das defekte Ventil gestellt um das auslaufende Wasser aufzufangen. Dem Besitzer wurde mitgeteilt, dass der Boiler, um Folgeschäden aufgrund des Wasserverlustes zu verhindern, außer Betrieb zu nehmen und umgehend eine Fachfirma zu kontaktieren sei.

 

EINGESETZTE KRÄFTE

  • FF Zeiselmauer - 7 Personen
    • HLF3